About me...

Kurze Vita:
Greta Margreth Rohner meine Name, etwas über 50 Jahre alt und geboren und aufgewachsen in Davos. Mutter eines erwachsenen Sohnes. Ich lebe und wirke in Oberriet im Rheintal/ Schweiz. Meine sonnigen Kunstwerke heissen übrigens " Luisa" . Der Name ist eine Hommage an meine Grossmutter. Jedes Kunstwerk signiere ich mit Greta & Luisa. Jedes meiner Kunstwerke hat natürlich einen eigenen Namen. Das Gesamtdesign heisst aber Messingdesign Luisa. 
Ich liebe es und es ist eine Sehnsucht, die Schönheit, Harmonie und die Farbenpracht der Natur in der Kunst auszudrucken. So entstanden am Anfang Kunstwerke mit Acryl auf Canvas ( Leinwand). Da war ich in den 30 igern. In Kürze durfte ich für Firmen und Privatpersonen Räume mit meinen Acryl Werken ausstatten und meine Erfahrung und Wissen an Malkursen weitergeben. Da ich sehr neugierig und wissensdurstig bin, wollte ich eine neue Art von Kunst entwickeln. Etwas lebendiges, bewegendes, faszinierendes fürs Auge, die die Neugier weckt...wusste aber noch nicht wie ich das bewerkstelligen sollte, bis zu diesem denkwürdigen Tag als zufällig ein Metallbauer mich in seine Werkstatt einlud und ich das erste Mal diesen wunderbare Werkstatt Atmosphäre und der Geruch von Metall einatmete. 

 

Vom Pinsel zur Schleifmaschine... 
Wie entstand nun deine neue Kunstform? 

Soviel zu dieser viel gestellten Frage.
Es ist und bleibt mein Geheimnis!
Wie beim Appenzeller Käse, das Rezept bleibt geheim.
Es sei soviel gesagt, dass meine Messingkunst " Luisa " genannt, laut entsteht. Warum? Weil ich mit der Flex (Schleifmaschine) arbeite. Danach wird es mit einer speziellen chemischen Flüssigkeit partiell eingefärbt. Schicht um Schicht. Nachdem das Kunstwerk fertig kreiert ist, geht es weiter zum Lackierer. Das Kunstwerk mit hochwertigen Lackierung  konserviert. Danach bringe ich das Kunstwerk zum Metallbauer und eine stabile und statische Aufhängung wird angebracht. Jedes Kunstwerk bekommt eine eigens angefertigte Aufhängung, weil jedes Kunstwerk eine eigene Spannung im Messing mit sich bringt.  
Meine Messingkunst habe ich 2012 eigentlich eher zufällig durch ein Treffen, mit einem der bekanntesten Metallbauer aus der Ostschweiz entdeckt. 
Ich wollte eine neue Art Kunst entwickeln und habe dies dem Metallbauer eher nebenbei im Gespräch mitgeteilt ohne zu Wissen, dass kurze Zeit später, meine neue Kunstform "geboren" wurde. Der Metallbauer hat mir kurzerhand eine Flex in die Hand gedrückt und mir angeboten, auf verschiedenen Resten von diversen Metallarten mit der Flex doch zu experimentieren. Noch nie eine Flex in der Hand und mit Gehörschutz ausgestattet, nahm ich sein Angebot an. Ehrfürchtig mit der  gefährlichen laut tönenden Schleifmaschine, probierte ich also die verschiedenen Metallarten aus. Beim goldenen kleinen Resten einer Messingplatte, sprang der Funken wortwörtlich über. Der Metallbauer gab mir eine Flüssigkeit und ich färbte das Stück ein. Das ist der Anfang und der Weg meiner neu entdeckten Kunstform wie ich sie seit 2012 kreiere. Nach dieser Begegnung dauerte es noch eine lange Zeit und ich begann Experten auf dem Gebiet der Metalle, Experten der Chemie und bekannte Metalogen, meine ersten " Experimente" zu zeigen und um Rat zu fragen und  ( uraltes ) Wissen einzuholen der wunderbaren "Meister" der jeweiligen Branchen. Dafür bin ich unendlich dankbar für das Grosse Wissen, welches ich bekommen habe und grossen Dank gilt dem Metallbauer, der mich auf diese Art Kunst aufmerksam gemacht hat. 


Werkstatt Feeling

Am liebsten begrüsse ich meine Kundschaft in meiner gemütlichen Werkstatt in Oberriet. Es ist kein steriler Raum. Es ist ein Ort voller Energie, Tiefe und Seele. 

Messing

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink und gehört zu den ältesten Materialien auf der Welt. Man schätzt über 3000 Jahre alt. Die ersten Taufbecken wurde aus Messing angefertigt. Messing hat eine lange eindrückliche Geschichte. Das Material Messing ist antibakteriell ( Zinkanteil) und rostet nicht. 

Publikationen

  • u.a.
  • Luxury life Magazin Nr. 42
  • feine Adressen Düsseldorf
  • Interieur Suisse, Fachzeitschrift für Raumgestaltung